Klassische Massage
Wohlbefinden durch bewährte Techniken
Die klassische Massage ist eine der ältesten und beliebtesten Formen der manuellen Therapie. Sie wird auch als Schwedische Massage bezeichnet und basiert auf fünf grundlegenden Grifftechniken: Effleurage (Streichen), Petrissage (Kneten), Friktion (Reiben), Tapotement (Klopfen) und Vibration. Diese Methode fördert die Durchblutung, löst Verspannungen und unterstützt die Regeneration des Körpers.
Was ist eine klassische Massage genau?
Die klassische Massage wurde im 19. Jahrhundert von dem Schweden Per Henrik Ling entwickelt und ist heute weltweit Standard in Wellness, Physiotherapie und Medizin. Sie zielt auf Muskeln, Bindegewebe und die Haut ab, um Spannungen zu lösen und das Wohlbefinden zu steigern. Im Gegensatz zu spezialisierten Massagen wie der Thai-Massage oder Sportmassage ist die klassische Variante universell einsetzbar und eignet sich für fast jeden.
Grundprinzipien
Mechanische Einwirkung auf Haut, Unterhaut, Muskulatur, Faszien und Bindegewebe
Verbesserung der Blutzirkulation → mehr Sauerstoff & Nährstoffe in die Zellen
Anregung des Lymphflusses → Entgiftung & Entschlackung
Lösung von Muskelverspannungen & Verhärtungen
Aktivierung des Parasympathikus → Entspannung & Stressabbau
Häufig gestellte Fragen
-
Anamnese (5 Min.) – Beschwerden, Kontraindikationen klären
Vorbereitung – Lagerung (meist Bauchlage), warmes Öl
Effleurage – gesamter Körper (Einstieg)
Petrissage & Friktion – problemzonale Behandlung (Rücken, Nacken, Beine)
Tapotement – tonisierend (bei Bedarf)
Abschluss-Effleurage – Ausstreichen, Entspannung
Nachruhe (5–10 Min.) + Trinkempfehlung
-
1. Muskelverspannungen
Löst verspannte Muskeln, besonders im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich.
Hilft bei verhärteten Triggerpunkten und verbessert die Beweglichkeit.
2. Rückenschmerzen & Gelenkbeschwerden
Lindert akute und chronische Rückenschmerzen.
Unterstützt die Regeneration der Muskulatur rund um Gelenke und Wirbelsäule.
3. Stress & innere Unruhe
Fördert Entspannung und Stressabbau.
Beruhigt das Nervensystem und kann Schlafprobleme positiv beeinflussen.
4. Kopfschmerzen / Spannungskopfschmerzen
Durch Lockerung von Nacken- und Schultermuskulatur werden Druckgefühle im Kopf reduziert.
5. Sport & körperliche Belastung
Unterstützt die Regeneration nach sportlicher Aktivität.
Hilft, Muskelkater zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten.
6. Chronische Beschwerden
Begleitend bei chronischen Erkrankungen wie Fibromyalgie oder Verspannungsschmerzen.
Kann die Lebensqualität durch Reduktion von Schmerzen und Steifheit verbessern.
7. Allgemeines Wohlbefinden
Steigert das Körperbewusstsein.
Fördert Durchblutung, Lymphfluss und Entgiftung.
Vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Balance.
-
1. Muskelentspannung
Löst Verspannungen und Verhärtungen in Muskeln und Gewebe.
Verbessert Beweglichkeit und reduziert Muskelkater.
2. Schmerzlinderung
Wirkt gezielt gegen Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen.
Unterstützt die Regeneration bei chronischen Beschwerden.
3. Förderung der Durchblutung
Stimuliert den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung der Gewebe.
Unterstützt den Abtransport von Stoffwechselendprodukten.
4. Stressabbau & mentale Entspannung
Beruhigt das Nervensystem und mindert innere Unruhe.
Fördert ein Gefühl von Ruhe und Wohlbefinden.
5. Verbesserung der Körperwahrnehmung
Hilft, Verspannungen frühzeitig zu erkennen und bewusst wahrzunehmen.
Unterstützt das eigene Körperbewusstsein.
6. Unterstützung der Regeneration
Nach körperlicher Belastung oder Sport beschleunigt die Erholung.
Stärkt die Vitalität und Energie im Alltag.
7. Ganzheitliches Wohlbefinden
Verbessert das Zusammenspiel von Körper und Geist.
Fördert innere Balance und Entspannung.
-
Die klassische Massage ist eine Selbstzahler Leistung und wird nicht von der Krankenkasse übernommen.