Akupunktur
Akupunktur ist eine der bekanntesten Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird seit Jahrtausenden zur Behandlung verschiedenster Beschwerden eingesetzt. Durch das gezielte Setzen feiner Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers wird der Fluss der Lebensenergie Qi harmonisiert, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Die sanfte Kraft der Nadeln
Häufig gestellte Fragen
-
Akupunktur ist eine zentrale Säule der TCM, die auf der Philosophie von Yin und Yang sowie dem freien Fluss von Qi entlang der Meridiane – den Energiebahnen des Körpers – basiert. Feine, sterile Nadeln werden an spezifischen Akupunkturpunkten platziert, um Blockaden zu lösen, das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Akupunktur wird oft mit anderen TCM-Methoden wie Moxibustion oder Schröpfen kombiniert.
Fünf-Elemente-Lehre: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser stehen in Wechselwirkung und beeinflussen die Organe des Körpers.
Meridiansystem: Energiebahnen, durch die das Qi fließt, verbinden Organe und Körperregionen.
Ganzheitlicher Ansatz: Die TCM betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Umwelt.
-
Die Wirkung der Akupunktur beruht auf den Prinzipien der TCM und wird zunehmend auch wissenschaftlich untersucht. Sie wirkt durch:
Stimulation der Meridiane: Die Nadeln regen den Qi-Fluss an und lösen energetische Blockaden.
Förderung der Durchblutung: Akupunktur verbessert die Blutzirkulation in der behandelten Region.
Regulation des Nervensystems: Sie beeinflusst das zentrale und periphere Nervensystem, was Schmerzen lindern und Entspannung fördern kann.
Freisetzung von Endorphinen: Akupunktur kann die Ausschüttung körpereigener schmerzlindernder Substanzen anregen.
-
Akupunktur ist vielseitig einsetzbar und wird bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet, darunter:
Chronische Schmerzen: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Migräne, Arthritis.
Stress und psychische Beschwerden: Angstzustände, Schlafstörungen, Depressionen.
Frauenheilkunde: Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Unterstützung bei Kinderwunsch.
Verdauungsprobleme: Reizdarmsyndrom, Übelkeit, Blähungen.
Atemwegserkrankungen: Allergien, Asthma, chronische Sinusitis.
Neurologische Erkrankungen: Unterstützung bei der Rehabilitation nach Schlaganfällen.
-
Natürliche Methode: Keine Medikamente, minimalinvasive Technik.
Ganzheitlicher Ansatz: Behandelt Körper und Geist gleichermaßen.
Geringe Nebenwirkungen: Bei fachgerechter Anwendung sicher und gut verträglich.
Wissenschaftliche Anerkennung: Studien belegen die Wirksamkeit, z. B. bei Schmerzen und Stress.
-
Ich bin ein anerkanntes Mitglied von EMR, ASCA und dem TCM-Fachverband Schweiz. Die Leistungen werden deshalb von den meisten Krankenkassen entsprechend erstattet, wenn Sie eine Zusatzversicherung /Alternativ- oder Komplementärversicherung abgeschlossen haben. Da die Zusatzversicherungen von Krankenkasse zu Krankenkasse variieren, kann ich Ihnen keine allgemeingültigen Informationen geben.
Bitte klären Sie mit Ihrer Versicherung vor der Behandlung eine Kostenübernahme oder Kostenbeteiligung durch Ihre Krankenversicherung ab. Die KVG-Grundversicherung deckt keine Behandlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).