Ernährung nach TCM
Gesundheit durch Balance und Harmonie
Die Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, Körper, Geist und Seele durch ausgewogene Nahrung ins Gleichgewicht zu bringen. Basierend auf den Prinzipien von Yin und Yang, der Fünf-Elemente-Lehre und dem Fluss der Lebensenergie Qi, fördert die TCM-Ernährung Gesundheit und Wohlbefinden durch individuelle, energetische Nahrungskonzepte.
Häufig gestellte Fragen
-
In der TCM wird Nahrung nicht nur nach Nährstoffen bewertet, sondern nach ihrer energetischen Wirkung auf den Körper. Ziel ist es, das Gleichgewicht von Yin und Yang zu fördern und den Qi-Fluss in den Meridianen zu unterstützen. Die Ernährung wird individuell an die Konstitution, den Gesundheitszustand und die Umwelt (z. B. Jahreszeit) angepasst. Die wichtigsten Prinzipien sind:
Thermische Wirkung: Lebensmittel werden als kühlend, neutral, wärmend oder heiß klassifiziert (z. B. Gurke ist kühlend, Ingwer ist wärmend).
Fünf-Elemente-Lehre: Jedes Lebensmittel ist einem der Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) zugeordnet und beeinflusst bestimmte Organe.
Geschmacksrichtungen: Sauer, bitter, süß, scharf und salzig wirken auf unterschiedliche Organsysteme (z. B. süß stärkt die Milz, scharf die Lunge).
Individuelle Anpassung: Die Ernährung berücksichtigt die persönliche Konstitution (z. B. „kalter“ oder „heißer“ Typ) und aktuelle Beschwerden.
-
Die TCM-Ernährung zielt darauf ab, Ungleichgewichte im Körper zu korrigieren und die Gesundheit präventiv zu stärken. Sie wirkt durch:
Stärkung der Organe: Lebensmittel unterstützen Organsysteme wie Milz, Leber oder Niere gemäß der Fünf-Elemente-Lehre.
Förderung des Qi-Flusses: Eine ausgewogene Ernährung löst Blockaden und verbessert die Energieverteilung.
Anpassung an die Jahreszeit: Im Winter werden wärmende Speisen bevorzugt, im Sommer kühlende.
Verdauungsförderung: Die TCM betont leicht verdauliche, frische und saisonale Lebensmittel, um die „Mitte“ (Milz und Magen) zu stärken.
-
Die TCM-Ernährung eignet sich zur Prävention und Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, darunter:
Verdauungsprobleme: Blähungen, Verstopfung, Reizdarmsyndrom.
Schwaches Immunsystem: Häufige Erkältungen, Erschöpfung.
Frauenheilkunde: Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden.
Hautprobleme: Akne, Neurodermitis durch energetische Dysbalancen.
Stress und Schlafstörungen: Beruhigende Lebensmittel fördern Entspannung.
Chronische Erkrankungen: Unterstützung bei Diabetes, Bluthochdruck oder Allergien.
-
Ganzheitlicher Ansatz: Fördert die Gesundheit von Körper und Geist.
Individuell und präventiv: Angepasst an persönliche Bedürfnisse und zur Vorbeugung.
Natürliche Methode: Setzt auf die Kraft der Lebensmittel ohne künstliche Zusätze.
Nachhaltig: Unterstützt langfristig die Gesundheit und Vitalität.
-
Ich bin ein anerkanntes Mitglied von EMR, ASCA und dem TCM-Fachverband Schweiz. Die Leistungen werden deshalb von den meisten Krankenkassen entsprechend erstattet, wenn Sie eine Zusatzversicherung /Alternativ- oder Komplementärversicherung abgeschlossen haben. Da die Zusatzversicherungen von Krankenkasse zu Krankenkasse variieren, kann ich Ihnen keine allgemeingültigen Informationen geben.
Bitte klären Sie mit Ihrer Versicherung vor der Behandlung eine Kostenübernahme oder Kostenbeteiligung durch Ihre Krankenversicherung ab. Die KVG-Grundversicherung deckt keine Behandlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).